Verschwendung erkennen, vermeiden – und dadurch motivierter arbeiten

In Zeiten steigender Rohstoff- und Energiepreise ist der bewusste Umgang mit Ressourcen unerlässlich – nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch im Sinne von Umweltverantwortung und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

In diesem Training lernen Sie, typische Formen der Verschwendung – wie Doppelarbeit, Fehlerkorrekturen oder unnötige Wartezeiten – frühzeitig zu erkennen, systematisch zu reduzieren und idealerweise ganz zu vermeiden. Denn solche Tätigkeiten sind nicht nur ineffizient, sondern auch frustrierend und demotivierend. Sie rauben Zeit, Energie – und oft auch die Freude an der Arbeit.

Dabei geht es nicht nur um messbare Verluste, sondern auch um unsichtbare Folgen wie Frustration und Demotivation. Auch sie sind eine Form von Verschwendung – mit spürbaren Auswirkungen auf das gesamte Arbeitsumfeld.

Wenn Sie lernen, Verschwendung bewusst wahrzunehmen, entwickeln Sie Schritt für Schritt eine neue Haltung: Effizienz wird zur Gewohnheit – zum Vorteil für das Unternehmen und alle, die dort arbeiten.

Sie möchten

  • Verschwendung und Tätigkeiten erkennen, die keinen Mehrwert schaffen
  • Jegliche Art von Verschwendung eliminieren
  • Umweltfreundliche und effiziente Arbeitsabläufe gestalten

Sie lernen

  • Dass ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und deren gezielter Einsatz nicht nur die Basis für Kosteneffizienz und optimierte Prozesse sind, sondern auch die Arbeit für Einzelne und Teams erleichtern und erfüllender machen
Course Stop wast! How to indentify and eliminate the 8 most common types of waste

Dauer

  • 4 bis 6 Stunden, je nach Bedarf anpassbar

Wer teilnehmen sollte

Dieses Trainingsmodul richtet sich an alle – besonders an Führungskräfte, ManagerInnen, TeamleiterInnen und Personen, die sich mit kontinuierlicher Verbesserung beschäftigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Weitere Trainings, die Sie interessieren könnten