Kulturelles Bewusstsein als Wettbewerbsvorteil entwickeln
Internationale Geschäftsbeziehungen sind durch neue Technologien einfacher geworden – gleichzeitig steigen die Anforderungen an interkulturelle Kompetenz.
Gerade im internationalen und innereuropäischen Handel ist ein kultureller Wandel gefragt: ein Wandel, der unterschiedliche Kommunikationsstile, Werte und Denkweisen berücksichtigt und Brücken zwischen verschiedenen Geschäftswelten schlägt.
In diesem Trainingsmodul erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um erfolgreich mit Stakeholdern aus anderen Ländern und kulturellen Kontexten zu interagieren.
Ein zentraler Schritt dabei: das Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung. Denn häufig nehmen wir unsere kulturellen Normen als selbstverständlich wahr – und übersehen dabei die Unterschiede, die in der Zusammenarbeit entscheidend sein können.
Besonders dort, wo wir einen vermeintlich „gemeinsamen Nenner“ sehen, entstehen oft die größten Missverständnisse.
Sie lernen, die Schlüsselfaktoren interkultureller Kommunikation zu erkennen, sich gezielt auf Gespräche mit Personen aus anderen Kulturen vorzubereiten und kulturelle Unterschiede nicht als Hindernis, sondern als Bereicherung zu nutzen.
Denn erfolgreiche interkulturelle Kommunikation geht weit über Sprachkenntnisse hinaus – sie beginnt mit einem offenen Blick und echtem Interesse am Gegenüber.
Sie möchten:
- Bewusstsein für kulturelle Unterschiede entwickeln und Sensibilität dafür erlangen
- Mit Menschen aus verschiedenen Ländern kommunizieren und zusammenarbeiten
- Kulturelle Missverständnisse vermeiden
Sie lernen:
- Ihre eigene kulturelle Prägung bewusst wahrzunehmen
- Kulturelle Unterschiede zu erkennen
- Sich gezielt auf interkulturelle Meetings oder Verhandlungen vorzubereiten.
- Respektvoll und zugleich effektiv über Kulturen hinweg zu kommunizieren

Dauer
-
4 bis 8 Stunden, je nach Bedarf anpassbar
Wer teilnehmen sollte
Dieses Trainingsmodul richtet sich an Führungskräfte, Büromitarbeitende und allgemein an alle, die mit internationalen Partnern und Partnerorganisationen sowie in internationalen Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten.